Ein Abend voller musikalischer Wärme und Erinnerung in Sulzbach

Sulzbach, 27. Oktober 2025 – In der Kirche St. Margareta erlebte das Publikum am vergangenen Sonntagabend ein Konzert, das nicht nur musikalisch beeindruckte, sondern auch zu Herzen ging. Das symphonische Blasorchester des Musikvereins Sulzbach unter der Leitung von Winfried Rehse präsentierte das Programm „Echoes of Memory“ – ein Abend, der sowohl klangliche Brillanz als auch menschliche Verbundenheit spürbar machte.

Trotz Umwegen und gesperrten Wegen war die Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt. Erwarten konnten die Besuchende dann klangliche Ausgewogenheit, sorgfältige Dynamikgestaltung und eine spürbare Freude am gemeinsamen Musizieren.

Der Konzertabend war einem langjährigen Musikkameraden gewidmet: Barney, der über vierzig Jahre an der Tuba Teil des Vereins war und im Februar verstorben ist. Mit einfühlsamen Worten führte Markus Rehse durch das Programm und machte deutlich, wie sehr Barney das Vereinsleben geprägt hatte. Man konnte sich gut vorstellen, wie sehr ihn dieses Konzert berührt hätte.

Das Programm war musikalisch abwechslungsreich und anspruchsvoll. Den festlichen Auftakt bildete Richard Strauss’ „Königsmarsch“, der mit kraftvollen Bläserklängen sofort beeindruckte. Besonders emotional wurde es in Edward Elgars „Nimrod“ – ein Werk, das zwischen leiser Besinnlichkeit und majestätischem Aufschwung pendelt und im Kirchenraum eine eindrucksvolle Wirkung entfaltete.

Einer der Höhepunkte des Abends war der Auftritt des Organisten Andreas Reuß, der mit der historischen Klais-Orgel einen klangvollen Dialog mit dem Orchester führte. In Händels „Orgelkonzert Nr. 2“ zeigte Reuß sowohl technische Präzision als auch feinfühlige Musikalität – stets im sensiblen Austausch mit dem Orchesterklang.

Eine besondere, persönliche Note erhielt das Konzert durch das Solostück „Don’t mock Baroque“. Ursprünglich für Fagott gedacht, erklang es hier als liebevolle Erinnerung an Barney auf der Tuba, gespielt von Oskar Schwab. Dessen humorvolle Eleganz und stilsicheres Spiel machten das Stück zu einem charmanten musikalischen Gruß.

Das Publikum dankte mit stehenden Ovationen, und das Orchester verabschiedete sich erst nach Zugaben. Der Abend war mehr als ein Konzert – er war ein musikalisches Denkmal, getragen von Dankbarkeit, Gemeinschaft und großartigem Klang.

Vielen Dank allen Besuchern unseres Konzertes

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern unseres Konzertes „Echoes of Memory“ bedanken, die diesen Abend in der Kirche St. Margareta zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht haben.

Es war ein wunderbares Gefühl, vor einer fast voll besetzten Kirche zu musizieren und die besondere Atmosphäre dieses Abends mit Ihnen zu teilen.

Unser besonderer Dank gilt unserem Dirigenten Winfried Rehse für die engagierte Vorbereitung dieses anspruchsvollen Programms, unserem Moderator Markus Rehse für die informative und sympathische Moderation, sowie unseren Gastsolisten Andreas Reuß und Oskar Schwab, deren Mitwirkung das Konzert auf besondere Weise bereichert hat.

Ein herzliches Dankeschön auch an unsere Vorverkaufsstellen Schreibwaren Amrhein, Spielwaren Eisenträger und Sportzentrum Mainblick, an unsere Sponsoren Kempf mit MOBILE, Maintal-Apotheke, Reisser Musik, Containerdienst Erdbau- und Fuhrbetrieb Kuhn, Getränkemarkt Ostheimer und die Firma Inventhaus Veranstaltungstechnik für ihre wertvolle Unterstützung.

Gemeinsam durften wir einen Abend erleben, der Musik, Erinnerung und Gemeinschaft in einzigartiger Weise verbunden hat.

Neuwahl der Jugendvertretung

Die Neuwahlen der Jugendvertretung am 23. September 2025 ergaben folgendes Ergebnis:

 

      • 1. Jugendvertreter: Julius Heumann
      • 2. Jugendvertreter: Henry Weiß
      • Schriftführer: Justus Killinger & Jakob Bergmann

 

 

Wir gratulieren den Gewählten herzlich zu ihrer Wahl und wünschen Euch viel Freude, Erfolg und die nötige Portion Idealismus bei Eurer Arbeit für die Jugend im Musikverein Sulzbach.

Gleichzeitig möchten wir alle Jugendlichen im Verein ermutigen: Unterstützt Eure neue Jugendvertretung!
Bringt Eure Ideen ein, sagt, was Euch wichtig ist – und gestaltet gemeinsam die Zukunft unseres Musikvereins!

Probetag: Letzte Vorbereitungen für das Konzert „Echoes of Memory”

Aus langen Pausen, Fragen der Dynamik und ungewissen Klangvorstellungen wurde an diesem Wochenende ein rundes Bild,

als das Symphonische Blasorchester des Musikvereins Edelweiß Sulzbach gemeinsam mit den Solisten für das diesjährige Herbstkonzert probte.

Der Freitagabend in der Kirche St. Margareta in Sulzbach überraschte mit Herausforderungen, die aufgrund der räumlichen Distanz zwischen Orchester und Solist Andreas Reuß auftreten können. Dies zeigte, wie wichtig Konzentration und eine klare Dirigentenführung in diesen resonanten Räumlichkeiten sind. Der Wechsel vom Proberaum zum kirchlichen Konzertsetting bot also eine gute Gelegenheit, diese Besonderheiten einzuarbeiten, und schaffte schließlich auch Klarheit über den Klang. Die geübten Orchesterpassagen wurden zu einem barocken Orgelkonzert Nr. 2 von Georg Friedrich Händel vollendet, auf das das Publikum am 26. Oktober gespannt sein kann.

Am fast fünfstündigen Probentag am Samstag arbeiteten die Musikerinnen und Musiker zusammen mit dem Tubisten Oskar Schwab an den gemeinsamen Werken. Darunter das scherzhafte „Don’t Mock Baroque” von Wilfred Shadbolt, das laut Dirigent Winfried Rehse „einfach laufen soll, als wäre es ein echtes barockes Stück”.

Die letzten Schliffe an der Intonation wurden insbesondere bei dem oft dissonanten zweiten Satz „Harkstow Grange” der „Lincolnshire Posy” von Percy Aldridge Grainger und dem kraftvollen, emotionalen „Nimrod” von Edward Elgar vorgenommen. Sie warten nun auf ihren Glanzmoment in der Kirche.

Nach diesem arbeitsreichen Wochenende ist das Orchester nun bereit für das in zwei Wochen stattfindende Konzert, das von ungewohnten barocken Melodien und außergewöhnlichen Soloinstrumenten geprägt sein wird. Karten sind an den Vorverkaufsstellen Schreibwaren Amrhein, Eisenwaren Eisenträger und im Sportzentrum Mainblick sowie im Onlineshop unter https://tickets.mv-sulzbach.de/MV/ erhältlich.

Echoes of Memory

Klänge der Erinnerung – Ein bewegendes Konzert für Orchester und Publikum
Mit unserem diesjährigen Herbstkonzert unter dem Titel „Echoes of Memory“ möchten wir nicht nur musikalisch das Jahr ausklingen lassen, sondern auch einem ganz besonderen Menschen gedenken – unserem verstorbenen Musikfreund Barney, dessen Begeisterung für die Musik uns bis heute inspiriert.Das Programm vereint musikalische Vielfalt und emotionale Tiefe. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei besondere Solisten: Oskar Schwab an der Tuba und Andreas Reuß an der Orgel.Eröffnet wird der Abend feierlich mit dem „Königsmarsch“ von Richard Strauss, gefolgt von dem ergreifenden „Nimrod“ aus den Enigma-Variationen von Edward Elgar – ein musikalischer Moment des Innehaltens und Gedenkens.
Ungewohnte, barocke Virtuosität erwartet das Publikum mit dem Orgelkonzert Nr. 2 von Georg Friedrich Händel, bevor Percy Aldridge Grainger’s farbenreiches Werk „Horkstow Grange“ die englische Volksmusiktradition aufleben lässt.
Mit dem humorvoll-barocken „Don’t Mock Baroque“ von Wilfred Shadbolt erklingt ein augenzwinkernder Kontrast, während das sphärische „Voyage into the Blue“ des zeitgenössischen Komponisten Naoya Wada zu einer klanglichen Reise ins Unbekannte einlädt.
Den kraftvollen Abschluss bildet der festliche „Grand Chœur Dialogué“ von Eugène Gigout – ein strahlender Dialog zwischen Orgel und Ensemble, der den Abend eindrucksvoll beschließt.Lassen Sie sich von besonderen Klangfarben tragen und Erinnerungen lebendig werden.

Ein Jahr team-basiertes Vereinsmanagement beim Musikverein „Edelweiß“ Sulzbach – Erfolgreiche Evaluierung zeigt positive Entwicklung

Das Bild eigt Moderatorin Alexandra Link, die durch eine erfolgreiche Evaluierung führte und viele wertvolle Tipps gab.
Moderatorin Alexandra Link führte durch eine erfolgreiche Evaluierung und gab viele wertvolle Tipps.

Sulzbach, 29. Juni 2025 – Vor einem Jahr hat der Musikverein „Edelweiß“ Sulzbach ein neues Kapitel in seiner Vereinsgeschichte aufgeschlagen: das team-basierte Vereinsmanagement wurde eingeführt. Statt einer klassischen Vorstandshierarchie setzt der Verein seitdem auf sechs gleichberechtigte Vorstände, die jeweils einen bestimmten Aufgabenbereich verantworten – Verwaltung, Organisation, Musik, Jugend, Finanzen und Marketing. Jeder Bereich wird von einer Team-Leiterin oder einem Team-Leiter geführt. Eine besondere Rolle nimmt der oder die Vorstandssprecher*in ein – ein Amt, das flexibel rotieren kann.

Am vergangenen Samstag versammelten sich rund 30 Mitglieder des Vereins im Vereinsheim in der Braunwarthsmühle zur großen Evaluierung des neuen Systems. Geleitet wurde die Veranstaltung von Alexandra Link aus Freiburg, die bereits vor einem Jahr den begleitenden Workshop zur Einführung des Modells moderierte.

Rückblick und Ausblick

Im ersten Schritt hielten die sechs Teams fest, was im vergangenen Jahr alles erreicht wurde – eine beeindruckende Bilanz, die das Engagement der Mitglieder widerspiegelt. Im zweiten Teil der Evaluierung ging es um die zentrale Frage: Was lief gut, und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? In offenen und konstruktiven Diskussionen wurden positive Entwicklungen hervorgehoben, Herausforderungen benannt und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Alexandra Link brachte dabei erneut wertvolle Impulse ein, wie sich das Management-Modell weiterentwickeln lässt.

Ein zentrales Thema war auch die Motivation zur regelmäßigen und pünktlichen Probenteilnahme. Denn klar ist: Ein Orchester lebt vom Mitmachen – und das funktioniert nur, wenn sich alle engagieren. Umso wichtiger ist es, dass jedes Mitglied nicht nur musikalisch, sondern auch organisatorisch im Verein eingebunden ist. Genau das ist ein Kernelement des team-basierten Ansatzes: Alle Musikerinnen und Musiker übernehmen mindestens eine außermusikalische Aufgabe im Verein.

Positives Fazit

Die Bilanz nach einem Jahr fällt eindeutig positiv aus: Das neue Management-Prinzip funktioniert, bringt frischen Wind in die Vereinsarbeit und fördert die Identifikation der Mitglieder mit dem Verein. Die Evaluierung hat gezeigt: Der Musikverein „Edelweiß“ Sulzbach ist auf einem guten Weg – und dieser Weg wird kontinuierlich weitergegangen. Denn das team-basierte Vereinsmanagement lebt vom Austausch und der regelmäßigen Reflexion. Weitere Evaluierungen sind daher fest eingeplant.

Mit diesem innovativen Ansatz setzt der Musikverein ein starkes Zeichen für moderne Vereinsarbeit – gemeinschaftlich, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert.

Junge Talente zeigen musikalische Vielfalt

Am vergangenen Mittwoch veranstaltete der Musikverein Edelweiß Sulzbach wie jedes Jahr „das Jugend-Konzert“, das bei dem Publikum großen Anklang fand. Den feierlichen Auftakt gestaltete ein Holzbläserduett unter der Leitung von Sonja Richter. Mit dem festlichen „Te Deum“ von Marc-Antoine Charpentier setzte das Ensemble gleich zu Beginn ein eindrucksvolles musikalisches Zeichen.

Im Anschluss feierte die neu formierte Bläserklasse ihr Debüt. Mit bemerkenswerter Souveränität präsentierten die jungen Musikerinnen und Musiker traditionelle Volkslieder aus Frankreich, England, Amerika und Deutschland sowie ein altes jiddisches Festtagslied. Die Darbietung zeugte von musikalischem Feingefühl und einer beeindruckenden Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten.

Vor der Pause betrat das Trompetenensemble unter der Leitung von Michael Köhler die Bühne. Es interpretierte zwei Werke, darunter eine eigens für diesen Anlass von Köhler selbst komponierte Trompetenfanfare. Den ersten Konzertteil beendete das kraftvolle und mitreißende „The British Grenadiers“, das beim Publikum großen Anklang fand.

Nach der Pause übernahm das Jugendblasorchester das musikalische Zepter. Mit einem abwechslungsreichen Programm stellte es sein Können eindrucksvoll unter Beweis. Den Anfang machte Händels majestätischer „March from Scipio“, gefolgt von Paul Murthas erzählerischem Werk „The Legend of Castle Armagh“. Mit Georges Bizets lebhafter „Farandole“ wurde das klassische Repertoire fulminant fortgesetzt. Für eine moderne Note sorgte schließlich der Popsong „1989“ von Taylor Swift, Max Martin und Shellback, der mit jugendlicher Frische das Programm bereicherte. Den Abschluss des regulären Konzertteils bildete der „Laredo Concert March“, der die Disziplin und den Zusammenhalt des Orchesters auf eindrucksvolle Weise hervorhob.

Den krönenden Schlusspunkt setzte eine gemeinsame Zugabe beider Orchester, die mit Begeisterung aufgenommen wurde und das Publikum mit lang anhaltendem Applaus belohnte.

Das Konzert erwies sich als rundum gelungen und zeigte eindrucksvoll die musikalische Vielfalt sowie das große Engagement der jungen Musikerinnen und Musiker.

Musikverein Edelweiß Sulzbach feiert Erfolg beim Deutschen Musikfest

Ein Bild des Symphonischen Blasorchesters des Musikvereins Edelweiß Sulzbach beim Wertungsspielen 2025 in Ulm.
Das Symphonische Blasorchester des Musikvereins „Edelweiß“ Sulzbach bei seinem Wertungsspielauftritt in Ulm.

Sulzbach/Ulm/Neu-Ulm – Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 fand das Deutsche Musikfest erstmals grenzüberschreitend in zwei Bundesländern statt: in Ulm (Baden-Württemberg) und Neu-Ulm (Bayern). Tausende Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland kamen zusammen, um bei einem der größten Blasmusikfeste des Landes mitzuwirken – mit zahlreichen Konzerten, Gemeinschaftschören und dem traditionellen Festumzug. Ein fester Bestandteil des Programms waren auch in diesem Jahr wieder die Wertungsspiele, bei denen sich Musikvereine und Orchester einer fachkundigen Jury präsentieren.

Anders als bei einem klassischen Wettbewerb gibt es beim Wertungsspiel keine Sieger oder Verlierer. Vielmehr erhalten die teilnehmenden Ensembles eine fachliche Rückmeldung, auf deren Grundlage sie ihr musikalisches Können weiterentwickeln können. Insofern kennt das Wertungsspiel letztlich nur Gewinner.

Bis 2019 nahm der Musikverein Edelweiß Sulzbach regelmäßig an solchen Wertungsspielen teil – im selben Jahr war der Verein sogar selbst als Ausrichter tätig. Durch die Corona-Pandemie musste diese Tradition jedoch unterbrochen werden. Nun, sechs Jahre später, kehrte der Musikverein wieder auf die Wertungsbühne zurück.

Am Samstag, den 31. Mai, trat das Symphonische Orchester des Vereins in der Mittelstufe vor die Jury. Auf dem Programm standen zwei Werke: „Klangfusion“ von Armin Kofler sowie das besonders anspruchsvolle „Mt. Everest“ von Rossano Galante – ein Stück, das sich stilistisch bereits an der Oberstufe orientiert. Mit musikalischer Präzision und spürbarer Spielfreude überzeugte das Orchester und wurde dafür mit der Spitzenbewertung „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ belohnt.

„Es war ein besonderer Moment, nach so langer Zeit wieder an einem Wertungsspielen teilzunehmen“, berichtete ein Mitglied des Orchesters. „Wir sind stolz auf unser Ergebnis – und auf das, was wir gemeinsam erreicht haben.“

Den krönenden Abschluss des Festwochenendes bildeten die Teilnahme am großen Gemeinschaftschor am Sonntag, bei dem der Musikverein als Teil einer lebendigen und vielfältigen Blasmusikszene auftrat.

Der Musikverein Edelweiß Sulzbach blickt nach diesem gelungenen Auftritt zuversichtlich in die Zukunft – und vielleicht wird die Teilnahme an Wertungsspielen bald wieder zu einer festen Größe im Vereinsjahr.

Team-basiertes Vereinsmanagement ein Erfolg

Glückliche Gesichter bei der Überreichung der Spende: Die Vorsitzenden Johanna Michael und Philipp Reis (außen) mit Andreas Bergmann vom Sozialkreis Sulzbach (Mitte links) und Frank Welzbacher vom Rotary Club (Mitte rechts).

Am Samstag, den 1. Februar 2025, fand die diesjährige Generalversammlung des Musikvereins „Edelweiß“ Sulzbach statt. Philipp Reis, Vorsitzender für den Bereich „Musik“, begrüßte die Mitglieder und leitete direkt zur ersten erfreulichen Nachricht des Abends über: Frank Welzbacher, Vorsitzender des Rotary Clubs Obernburg, überreichte eine Spende in Höhe von 1000 Euro an Andreas Bergmann, Vorsitzende des Sozialkreises Sulzbach. Die Einnahmen stammen aus dem Benefizkonzert „Symphonie in Blech“, das seit 15 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Rotary Club stattfindet. Der Erlös kommt wohltätigen Projekten des Rotary Clubs zugute. Der Musikverein erhält eine kleine Zuwendung, die er traditionell an den Sozialkreis Sulzbach weiterspendet.

Mitgliederentwicklung und musikalische Erfolge

Max Sommer, Vorsitzender für den Bereich „Verwaltung“, berichtete über die Mitgliederentwicklung: Mit neun Neueintritten zählt der Verein nun 290 Mitglieder. Das Symphonische Blasorchester besteht derzeit aus 51 Musikerinnen und Musikern, das Jugendblasorchester aus 23, und die Bläserklasse umfasst 17 Nachwuchstalente. Zudem befinden sich 16 Kinder in der musikalischen Früherziehung.

Lukas Reis, Vorsitzender für den Bereich „Organisation“, berichtete von den Höhepunkten des vergangenen Jahres. Besonders hob er „das Konzert“, die wichtigste musikalische Veranstaltung des Vereins, hervor, die mit der Solistin Valerie Teresa Walter erneut ein großer Erfolg wurde.

Auch die Jugendarbeit kam nicht zu kurz: Johanna Michael und Mona Strichirsch, das Vorsitzenden-Tandem für den Bereich „Jugend“, gratulierten Mia Busse und Adina Seitz zur bestandenen D1-Prüfung sowie Julius Heumann zur D2-Prüfung. Ein besonderes Highlight war der Jugendausflug nach Geiselwind, der den Teilnehmern viel Freude bereitete. Für 2025 sind bereits zahlreiche Veranstaltungen geplant.

Stabile Finanzen und moderne Vereinsführung

Kassenwart Markus Kinz stellte ein ausgeglichenes Budget vor. Die Kassenprüfung stellte einen Antrag auf Entlastung des Vorstandsteams, der einstimmig angenommen wurde.

Adina Seitz, Vorsitzende für „Marketing“, berichtete über die erfolgreiche Implementierung eines „Team-basierten Vereinsmanagements“. In diesem Zuge wurden sechs Verantwortungsbereiche geschaffen, die jeweils von einer eigenen Vorsitzenden oder einem Vorsitzenden geleitet werden. Seitz präsentierte eine detaillierte Übersicht der Aufgaben in jedem Bereich und gab den Anwesenden so einen umfassenden Einblick in das neue System.

Neue Pauken und Besuch aus Frankreich

Ein weiteres wichtiges Anliegen des Vereins ist die Anschaffung neuer Konzertpauken. Die derzeitigen Instrumente entsprechen nach fast 20 Jahren intensiver Nutzung nicht mehr den hohen Anforderungen des Orchesters. Zur Finanzierung wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Unterstützerinnen und Unterstützer sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Weitere Informationen und einen Link zur Spendenaktion finden sich auf der Homepage des Vereins (mv-sulzbach.de).

Zum Abschluss der Versammlung verwies der Vorstand auf anstehende Veranstaltungen. Am Faschingssamstag wird die beliebte „Mexikanische Nacht“ stattfinden. Zudem wird die Musikgruppe Kaskarot Banda aus dem französischen St. Jean de Luz zu Gast in Sulzbach sein. Gastfamilien, die einen oder zwei Musiker aufnehmen möchten, werden noch gesucht (gerne Mail an info@nullmv-sulzbach.de). Ein weiteres Highlight erwartet Musikfreunde am 6. April, wenn das Symphonische Blasorchester bei „das Konzert“ erneut die Bühne betritt.