Kreismusikfest 2023 – bald gehts los!

Die Vorbereitungen zum Kreismusikfest zur Feier unseres 100-jährigen Bestehens gehen in die heiße Phase.
An allen Fronten wird fleißig gearbeitet und geplant um allen Besuchern ein tolles Festerlebnis zu bieten.
Ab 16:00 Uhr am 17.6. gibt es was zu trinken und zu essen und um 17:00 wird unser Bürgermeister Martin Stock mit dem Bieranstich das Fest offiziell eröffnen.
Mit dabei sein werden auch unser Landrat Jens-Marco Scherf, die bayerische Digitalministern Judith Gerlach als Schirmherrin und auch Gäste aus dem befreundeten französischen Baskenland werden dabei sein.
Aus Anlass der Markterhebung von Sulzbach vor 50 Jahren hat uns der Bürgermeister 50l Freibier versprochen. Ein gelungener Festauftakt sollte also gesichert sein.
Ab 17:30 verwandeln 12 Gastkapellen Sulzbach an 4 Punkten (Goethestraße, Kirchplatz, Grüne Lunge und Kübler Ring) in eine klingende Gemeinde bevor sie im Sternmarsch zum Festplatz ziehen werden. Dort werden sich etwa 300 Musiker zu einem Gemeinschaftschor formieren bevor gegen 20 Uhr die Partyband Hesslar für großartige Musikfest-Stimmung sorgen wird.
Wir würden uns freuen wenn alle Sulzbacher mit uns feiern.
Am Sonntag, 18. Juni um 10:00 Uhr feiern wir einen Festgottesdienst am Festplatz, im Anschluss spielen das Elterwälder Blech, die Stadtkapelle Freising, der MV Dornau und die Sodenthaler Musikanten zur Unterhaltung bis zum Festausklang gegen 21 Uhr.
Um allen Bürgern den Festbesuch zu ermöglichen haben wir an beiden Festtagen einen Shuttle-Service eingerichtet, der Sie bequem zum Festgelände bringt. Nutzen Sie also die Parkplätze im Ort, insbesondere in der Industriestraße (Mobile) und im Schafbrückenweg (Firmenparkplatz Trautmann).

 

Jugendkonzert – der Bläserjugend Sulzbach am 14. Mai 2023 um 15:00 Uhr

Auch unsere Nachwuchsmusiker wollen ihen musikalischen Beitrag zum Jubiläum leisten und tun dies beim Jugendkonzert 2023.

Und so erleben Sie unser Jugendblasorchester,  das Schülerorchester, die Bläserklasse 2022 und unsere Blockflötengruppe am

Sonntag, 14. Mai 2023 um 15:00 Uhr im Saal der Braunwarthsmühle

Die Kinder und Jugendlichen sowie die musikalischen Leiter Jana und Yvonne Reis sowie Sonja Richter freuen sich schon jetzt auf einen vollen Saal und einen herzlichen Applaus.

Der Eintritt ist frei.

Musikverein Edelweiß Sulzbach am Main erhält die PRO MUSICA-Plakette 2023

Das Gründungsbild des MV „Edelweiß“, 1 Jahr nach der eigentlichen Gründung

Der Musikverein Sulzbach erhält als einer von 3 bayerischen Musikvereinen die Auszeichnung für 100-jähriges Bestehen.

Am 22. April 2023 findet im Hofgarten in Kleinheubach (Landkreis Miltenberg) der Festakt zur Verleihung der Zelter-Plakette und der PRO MUSICA-Plakette statt, bei dem der Musikverein Edelweiß Sulzbach als einer von drei bayerischen Musikvereinen ausgezeichnet wird.

Die Pro Musica Plakette

Mit der Verleihung der Zelter-Plakette und der PRO MUSICA-Plakette gratuliert der Bundespräsident Chor- und Musikvereinigungen zu ihrem 100-jährigen Bestehen. 1956 stiftete der damalige Bundespräsident Theodor Heuss die Zelter-Plakette, um Chöre für ihre Pflege des Liedes und des kulturellen Lebens auszuzeichnen. Bundespräsident Heinrich Lübke zog 12 Jahre später nach, als er beschloss, auch den volksbildenden Einsatz der Musikvereine und Blaskapellen mit einer eigene Auszeichnung, der PRO MUSICA-Plakette, zu würdigen.

Die Überreichung der Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten in Bayern übernimmt am 22. April bei einem Festakt im Hofgartensaal Kleinheubach im Auftrag des Bundespräsidenten Staatsminister Markus Blume. Die Pro Musica-Plakette für (mindestens) 100-jährige Musiktradition erhalten im Freistaat in diesem Jahr der Musikverein »Edelweiß« Sulzbach a. Main (Nordbayerischer Musikbund), der Musikverein Irsee (Allgäu-Schwäbischer Musikbund) und die Musikfreunde Geretshausen (Musikbund von Ober- und Niederbayern).

Hermann Seitz

Vielen Dank allen Besuchern unseres Jubiläumskonzertes

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Besuchern unseres Jubiläumskonzertes bedanken, die den Auftakt in unser Jubiläumsjahr zu einem vollen Erfolg werden ließen.

Es ist ein großartiges Gefühl vor einer so gut gefüllten Halle auf die Bühne zu gehen und zu spielen.

Vielen herzlichen Dank auch unserem Gastdirigenten Jan Van der Roost, der uns in unnachahmlicher Weise durch dieses sicher nicht einfache Programm geführt hat. Es hat uns riesigen Spaß gemacht unter seiner Leitung zu musizieren.

Ein besonderer Dank geht auch an unsere Vorverkaufsstellen Schreibwaren Amrhein und Eisenwaren Eisenträger, an die Gärtnerei Löwer für die Bereitstellung des Blumenschmucks und die Firma Inventhaus Veranstaltungstechnik.

Artikel im Main-Echo zum Jubiläumskonzert.

„das Konzert 2023“ – 100 Jahre Musikverein „Edelweiß“ Sulzbach

Die Verantwortlichen und Musiker des  Musikvereins Edelweiß Sulzbach haben es sich zur Aufgabe gemacht ihrem Publikum und natürlich auch sich selbst zu den Vereinsjubiläen etwas besonderes zu gönnen.

So dirigierte das Jubiläumskonzert 1998 Bundesdirigent Ernst Oestreicher, das Konzert zum Jubiläum 2008 Johan de Meij, 2013 zum 90.  Prof. Johann Mösenbichler und beim 95. Vereinsgeburtstag Oberstleutnant Michael Euler.

Diese Reihe setzt sich nun fort zur Feier des 100-jährigen Bestehens mit einem Star der internationalen Blasmusikszene. Wir könnten den Belgier Jan Van der Roost als Gastdirigenten für das Probenwochenende und das Jubiläumskonzert gewinnen. Wer mehr über unseren Gastdirigenten erfahren möchte klickt hier.

Jan Van der Roost wird das Symphonische Blasorchester im Jubiläumskonzert am 26. März 2023 um 18:00 Uhr in der Main-Spessart-Halle in Sulzbach leiten und den Musikern aber auch dem Publikum hoffentlich ein unvergessliches Jubiläum bereiten.

Karten zum Jubiläumskonzert sind erhältlich an den Vorverkaufsstellen bei Schreibwaren Amrhein, Eisenwaren Eisenträger, bei allen Aktiven des Symphonischen Blasorchesters und im Onlineshop

 

Unser Gastdirigent Jan Van der Roost – Wer ist das?

Gastdirigent Jan Van der Roost

Die europäische Blasmusik von heute ist geprägt von einer Generation von Komponisten, die während der vergangenen Jahrzehnte dieses Repertoire um interessante Originalkompositionen bereichert hat. Einer der wichtigsten Vertreter dieser Generation ist zweifellos Jan Van der Roost.

Jan Van der Roost wurde 1956 im belgischen Duffel geboren. Schon in jungen Jahren kam er mit den prominenten Namen der Musik für Blasorchester, Fanfareorchester und Brass Band in Berührung, was ihn dazu inspirierte, selbst etwas zu Papier zu bringen. Er studierte Posaune, Musikgeschichte und Musikpädagogik am Lemmens-Institut in Leuven (Löwen). An den Königlichen Konservatorien von Ghent und Antwerpen qualifizierte er sich in weiterführenden Studien zum Dirigenten und Komponisten.

Derzeit unterrichtet Jan Van der Roost am Lemmens-Institut in Leuven (Belgien) und ist darüber hinaus als außerordentlicher Gastdozent am Shobi Institute of Music in Tokio, als Gastdozent an der Nagoya University of Arts und ebenfalls als Gastdozent am Senzoku Gakuen in Kawasaki (alle Japan) tätig. Außer als überaus produktiver Komponist ist er als Jurymitglied, Lektor, Workshopleiter und Gastdirigent sehr gefragt. Seine musikalischen Aktivitäten erstreckten sich bereits über mehr als 45 Länder auf vier Kontinenten und seine Kompositionen werden weltweit gespielt und aufgenommen.

Jan Van der Roosts Werkliste deckt ein große Bandbreite an Genres und Musikstilen ab; sie enthält zwei Oratorien, eine Kinderoper, eine Kantate, eine Sinfonie und mehrere kleinere Werke für Sinfonieorchester, ein Gitarrenkonzert (Joaquin Rodrigo gewidmet), ein Konzert für Trompete und Streichorchester (dem norwegischen Virtuosen Ole Edvard Antonsen gewidmet), ein Doppelkonzert für zwei Klarinetten und Streichorchester (Walter und Anne Boeykens gewidmet), ein Konzert für Klarinette und Sinfonieorchester (dem Auftraggeber Eddy Vanoosthuyse gewidmet), Images für Altsaxophon und Kammerorchester, einen Liederzyklus für Bariton und Kammerorchester, Werke für Streicher und Kammerorchester, Kammermusik, zahlreiche Kompositionen für Brass Band und Blasorchester (darunter die Sinfonia Hungarica, eine dreisätzige Sinfonie für Großes Blasorchester und Sinfonietta), Chormusik und Instrumentalsoli. Viele dieser Kompositionen wurden bereits im Radio und Fernsehen zahlreicher Länder ausgestrahlt und die meisten davon von renommierten Musikern auf CD eingespielt. Jan Van der Roost schreibt ausschließlich Auftragswerke; die Aufträge kommen aus Belgien, Holland, der Schweiz, den USA, Japan, Spanien, Frankreich, Singapur, Österreich, Kanada, Norwegen, Deutschland, Brasilien, Finnland, Luxemburg, Ungarn, Kolumbien, Kroatien und England.